Beleuchtung (Lighting):
Eine mathematische Formel zur näherungsweisen Berechnung des physikalischen Effekts, der entsteht, wenn verschiedene Lichtquellen Objekte beleuchten. Typische Beleuchtungsmodelle berücksichtigen für die Berechnungen die Lichtquellen, sowie Position, Ausrichtung und Oberflächenstruktur des Objekts.

Betriebssystem (Operating System):
Das Programm, das den Computer steuert. Es wird in den Arbeitsspeicher geladen, wenn Sie Ihren PC booten, und erfüllt die Funktion eines Interface zwischen Hardware und Software.

Bildauflösung (Resolution):
Das vertikale und horizontale Mass für die Pixeldichte auf dem Bildschirm, z.B. 640x480. Je höher die Bildauflösung, desto realistischer das Bild.

Bilineares Filtern (Bi-linear Filtering):
Diese ausgefeilte Methode bildet den Mittelwert der vier angrenzenden Texels und interpoliert; dadurch schafft sie ein neues Texel. Spiele benötigen mindestens diesen Grad von Textur-Filtering, um eine Verschlechterung der Texturen bei der Annäherung an Objekte zu vermeiden.

BitBLT (Bit Block Transfer):
Der Begriff BitBLT bezieht sich auf den Blocktransfer von Pixeldaten, durch den die Hardware bei vielen gebräuchlichen Operationen schneller wird. Dabei werden unter anderem Datenblöcke von einer Speicherstelle zur nächsten transferiert. Es können auch Raster-Operationen mit den Daten nach einem Muster durchgeführt werden.

Bitmap:
Ein 2D Digital-Bild. Eine exakte Darstellung eines Grafik-Bildes im Computerspeicher, bestehend aus Reihen und Spalten von Punkten, heisst Bitmap. Genauer gesagt bezieht sich eine Bitmap auf Bi-Level-Bilder (d.h. jedes Pixel im Bild ist entweder „aus" oder „an", schwarz oder weiss), der Begriff wird jedoch üblicherweise anstelle des korrekten Begriffs „Pixmap" zur Beschreibung von Digital-Farbbildern verwendet. Beispiele für Bitmaps sind auch Hintergründe und Sprites. Das Speichern von Bitmaps erfordert viel Computerspeicher. Ein Bitmap ist ein Bild, welches durch eine Ansammlung von Bildpunkten definiert wird. Das Gegenstück dazu ist eine Vektorgrafik, die sich durch mathematische Formeln definiert.

Bit Packing:
Eine verlustfreie (perfekte) Komprimierungsmethode für Grafik mit wenig Farben oder einfachem Sound. Wenn ein Bild beispielsweise nur 16 Farben (15+Transparenz) hat, kann jedes Pixel mit 4 Bit (16) statt mit einer höheren Anzahl beschrieben werden.

Boot (Boot Up):
Ein Computersystem starten. Der ursprüngliche Begriff dafür war IPL (Initial Program Load), daher die völlig logische Entwicklung zum Begriff Boot ! Während des Boot Up überprüft der PC die eingestellten Laufwerk-Locations, um Informationen zu erhalten über die Location des Betriebssystems dieses speziellen Computersystems.

Bump Mapping:
Eine Methode, um rauhe oder unebene Texturen mit Unregelmässigkeiten in ihrer Schattierung zu simulieren.

Bus:
Die Verbindung zwischen Bausteinen (meistens chips) auf einer Platine (PCB).

Byte:
Die Standard-Masseinheit, die im Computerspeicher verwendet wird. Sie besteht aus 8 Bit.